Skip to main content

Eine Psychotherapie ist die Behandlung seelischer bzw. psychischer Erkrankungen anhand von evidenz­basierten, d.h. wissen­schaftlich fundierten Methoden. Als Verhaltens­therapeutin arbeite ich vorrangig mit kognitiven und verhaltens­bezogenen Methoden. Mit Ihnen zusammen erprobe ich verschiedene Sichtweisen auf Ihre Erlebnisse. Gemeinsam finden wir neue Ansätze, dass Sie sich selbst besser kennen­lernen und ausprobieren können in ver­schiedenen gewohnten und ungewohnten Situationen.

Vor jeder Behandlung steht die Diagnose. In den ersten Gesprächen nehme ich mir gerne Zeit, Ihre individuellen Be­schwer­den und Symptome einordnen zu können und eine ausführliche Diagnostik zu unternehmen.

Damit die Kosten Ihrer Psychotherapie übernommen werden können, ist es wichtig, die Finanzierung und Rahmen­bedingungen Ihrer Versicherung vor Beginn der ersten Sitzung zu klären. Eventuelle Fragen klären wir gerne gemeinsam in einem kurzen telefonischen Gespräch vorab.

Bitte informieren Sie sich im Vorfeld bei Ihrer privaten Kranken­­ver­sicherung oder gegebenen­falls der Beihilfe­­stelle, welche Voraus­setzungen, Forderungen, Formulare für eine Psycho­therapie benötigt werden.

Eine Selbstzahlung ist auch möglich und bietet den Vorteil, dass mit der Therapie sofort begonnen werden kann, da nicht auf die Bewilligung der Kosten­erstattung gewartet werden muss und der Verwaltungs­aufwand somit wegfällt.

Über mich

Ich bin überzeugt davon, dass wir Menschen für die Lösung unserer Herausforderungen oftmals viele Stärken in uns tragen, die nur darauf warten, näher beleuchtet und gefördert zu werden.

Das Einordnen von schwierigen und belastenden Erlebnissen vor dem Hinter­grund biografischer Erfahrungen, gesellschaftlicher Besonder­heiten, individueller Persönlich­keits­eigenschaften und biologischer Gegeben­heiten kann dabei helfen, diese genauer zu verstehen und einen Umgang damit zu finden.

  • Studium der Psychologie (Master of Science)
  • Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
  • Fachkunde Verhaltenstherapie
  • Sexualtherapeutin (LiSS Hannover)
  • Wissenschaftliche Tätigkeit an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
  • Affektive Störungen (z.B. Depression, Bipolare Störung)
  • Angst- und Zwangsstörungen
  • Traumafolgestörungen (z.B. Posttraumatische Belastungsstörung)
  • Sexuelle Präferenz- und Verhaltensstörungen
  • Sexuelle Funktionsstörungen
  • Abhängigkeitserkrankungen
  • Impulskontrollstörungen
  • Aufmerksamkeits-Defizit- und Hyperaktivitätssyndrom (ADHS)
  • Psychosomatische Störungen
  • Verhaltenstherapie
  • Kurzzeittherapie
  • Traumatherapie
  • Entspannungsverfahren
  • Sexualtherapie
  • Einzeltherapie
  • Paartherapie
  • Gruppentherapie

Kontakt

Bitte beachten Sie

Der Zugang ist leider nicht barriere­frei. Um zum Aufzug zu gelangen, müssen Sie ca. sechs Treppen­stufen über­winden. Der Fahr­stuhl ist nicht aus­reichend groß für einen Roll­stuhl. Für alternative, barriere­ärmere Möglichkeiten (Video­sprech­stunde o. ä.) sprechen Sie mich gerne an.